Swiss Quality

Anlagenplanung

Erfolg durch interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Die HINE bietet fachliche Schnittstellen zu Maschinen- und Apparatebau, Elektrotechnik und Automation sowie Bauingenieurwesen.

In einer Anlage wird ein entwickeltes Verfahren technisch nutzbar gemacht, indem eine geplante systematische Zusammenstellung von Apparaten, Rohrleitungen und Instrumenten erfolgt, die das gewünschte Verfahren abbilden. Die Planung einer verfahrenstechnischen Anlage ist immer eine Investition in die Zukunft eines Unternehmens. Zum einen betrifft das die Investition in die Realisierung der Anlage, zum anderen aber auch den Betrieb und den Unterhalt nach dem Start der Produktion. Durch die fachkundigen Experten der HINE ist Ihre Investition dabei in sicheren Händen.

Die Anlagenplanung und der Anlagenbau sind stark interdisziplinäre Aufgabenstellungen. Je nach Anlage werden fachkundige Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen, unter anderem dem Maschinen- und Apparatebau, der Elektrotechnik und der Automation (EMSR) sowie dem Bauingenieurwesen benötigt. Die Projektleiter und Fachplaner der HINE bilden dabei die zentrale Schnittstelle und koordinieren die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen.

Kern des Anlagenbaus ist nach wie vor die effiziente Kombination von Anlagenkomponenten, um bestimmte Prozessschritte darin ablaufen zu lassen. Durch die Kombination der einzelnen Prozessschritte resultiert der Gesamtprozess, der die Produktion der gewünschten Stoffe in einer gleichbleibenden Qualität sicherstellt. Um eine gute Anlage zu planen ist ein Gesamtverständnis des Prozesses und der Wechselwirkungen der einzelnen Anlagenkomponenten notwendig. Unsere Ingenieure verfügen über ein breites Fachwissen und Erfahrung, um diese gesamttechnische Betrachtungen anstellen zu können.

Anlagenplanung für alle

Die Planung einer Anlage ist fast immer ein einmaliges und zielgerichtetes Vorhaben. Auch wenn sich gewisse Vorgänge in jeder Anlagenplanung gleichen, sind in der Regel doch so viele unterschiedliche Randbedingungen und Anforderungen vorhanden, dass eine Anlage nur in Form eines Projekts sinnvoll realisiert werden kann. Dies ermöglicht auch eine breite Ausrichtung der Anlagenplanung, unabhängig von einem bestimmten Industriezweig. Wir planen Anlagen für die Chemie, – Pharma-, Energie- und Lebensmittelindustrie sowie allen Betreibern von verfahrenstechnischen Anlagen, die eine solide und effiziente Auslegung ihrer Anlage wünschen.

Wir planen Ihre Anlage auf Basis der von Ihnen definierten Anforderungen. Wir managen Ihr Projekt, damit sie immer über den aktuellen Stand informiert sind und das Projekt steuern können. Wir planen die Anlage in allen Planungsphasen von der Vorplanung bis zur Ausführungsplanung.

Projektmanagement

Mit dem Projektcontrolling der HINE haben Sie ihr Projekt immer im Griff.

Wir planen verfahrenstechnische Anlagen für die Energie-, Chemie-, Pharma- und Life Science sowie Lebensmittelindustrie und für alle, die eine solide und fachmännische Auslegung ihrer verfahrenstechnischen Anlage wünschen.

Da die Anlagenplanung als Projekt abgewickelt wird benötigt es ein solides Projektmanagement, das das Informationsmanagement, die Kommunikation und Koordination aller involvierten Parteien sicherstellt. Die Projektleiter der HINE koordinieren nicht nur die internen Arbeiten, sondern koordinieren auch Subplaner und externe Gewerke. Weiterhin arbeiten Sie eng mit dem Auftraggeber und den Betreibern zusammen, um zu gewährleisten, dass das Projekt sich in die richtige Richtung entwickelt.

Neben dem Informationsmanagement muss kontinuierlich die Einhaltung der definierten Projektziele wie die Liefergegenstände, die Liefertermine und das Projektbudget überwacht und gesteuert werden. Die HINE verfügt über eigene Werkzeuge für das Projektcontrolling, die integraler Bestandteil unseres projekttechnischen Tagesgeschäfts sind und so ein robustes Monitoring des Projekterfolgs sicherstellen. So erhalten unsere Auftraggeber stets einen transparenten Einblick in den aktuellen Stand des Projekts.

Die Einhaltung der Projektziele wird auch durch externe Einflussfaktoren berührt. Daher geht es bei einem Monitoring in erster Linie darum Abweichungen von den Zielen frühzeitig zu erkennen, damit gemeinsam mit unseren Auftraggebern geeignete Gegenmassnahmen getroffen und umgesetzt werden können. So sind unsere Auftraggeber in der Lage das Projekt zielgerichtet zu steuern und die Erfolgsfaktoren des Projekts selbst zu bestimmen.

Unsere Werkzeuge

Bei unserer Arbeit verwenden wir verschiedene Softwarelösungen wie

  • Cadison,
  • Autodesk Inventor,
  • Autodesk Autocad Plant 3D,
  • Autodesk Navisworks,
  • Autodesk Nastran und
  • Edgewise.

Vor-, Entwurfs- und Ausführungsplanung

Die Ingenieure der HINE sorgen für eine technisch effiziente und wirtschaftlich rentable Entwicklung ihres Prozesses. Wir planen Ihre Anlage in den Phasen

  • Vorplanung (Conceptual Engineering),
  • Entwurfsplanung (Basic Engineering) und
  • Ausführungsplanung (Detail Engineering).

Wir entwickeln Ihre Anlage in allen Planungsphasen, von der Vorplanung, über die Entwurfsplanung bis zur Ausführungsplanung. Ausgehend von den durch die Verfahrenstechnik ermittelten Grundlagen, wie dem Verfahrenskonzept, dem Lastenheft und der Machbarkeitsstudie, wird in der Vorplanung die optimale Realisation des Verfahrens ermittelt. Dabei werden neben dem technischen Prozess auch sicherheitstechnische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. In der Vorplanung wird ein Block- und Prozessfliessbild entwickelt, die am Prozess beteiligten Stoffe und Medien bestimmt, die Hauptapparate festgelegt, ein Aufstellungsplan erstellt sowie ein Sicherheitskonzept und eine erste Kostenschätzung bereitgestellt.

Die Entwurfsplanung baut auf der Vorplanung auf und hat zum Ziel ein konsistentes und realisierbares Konzept der Anlage zu entwickeln, mit der das gewünschte Verfahren abgebildet werden kann. Dabei werden die Energie- und Stoffbilanz des Prozess aufgestellt und das R&I-Fliessschema entwickelt. Die Sicherheit und Funktionalität des Entwurfs werden anhand einer geeigneten Risikobetrachtung, wie dem HAZOP bzw. dem PAAG-Verfahren, betrachtet und das Design weiter verbessert. Weiterhin wird bereits die Materialisierung der Anlage präzisiert. Langläufer werden identifiziert und die der Planung zu Grunde liegenden Werksnormen, wie z.B. Rohrklassen, in die Planung überführt. Schlussendlich erfolgt hier bereits eine Terminplanung für die Folgephasen und eine weitere Präzisierung der Kostenschätzung.

In der Ausführungsplanung wird die Anlage weiter detailliert, so dass das Vorhaben realisiert werden kann. Die Anlagenkomponenten, Rohrleitungen, Armaturen und Instrumente werden bis zur Bestellreife spezifiziert. Weiterhin werden Stressberechnungen der Halterungen und des Sekundärstahlbaus durchgeführt. Unterstützt wird die Planung durch spezialisierte Softwarelösungen für CAD (computer aided design) und BIM (building information modeling). Mit Hilfe dieser Programme wird ein digitales Abbild der Anlage erschaffen. Das Anlagenlayout wird in ein 3D-Modell überführt und die Informationen der Anlagenteile werden in einer zentralen Datenbank abgelegt. Hieraus können Auszüge der verbauten Komponenten sowie Isometrien abgeleitet werden, die gut zur Fertigung bzw. zur Bestellung sind.

Je nach Ausgangslage unterscheidet sich die Herangehensweise bei der 3D-CAD Planung. Handelt es sich um einen Umbau oder eine Erweiterung einer Bestandsanlage (Brownfield), müssen zunächst die Störkonturen der bestehenden Anlagenteile und der Peripherie aufgenommen werden. Die Aufnahme des Bestands erfolgt mit Hilfe eines 3D Laserscans. Die Überführung der Störkonturen in die 3D-Planung hilft Kollisionen zu vermeiden, um das Risiko von ungeplanten Kosten und Terminverzug zu reduzieren. Bei Greenfield-Projekten, also ein kompletter Neubau auf der grünen Wiese, entfällt diese Problematik. Dennoch werden die gleichen Methoden und Softwarelösungen bei der Planung eingesetzt.

Die Ingenieure der HINE verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung Ihre Anlage von Grund auf zu planen. Wir bilden dabei die Schnittstelle zu den anderen Fachbereichen EMSR und Bau und sorgen für einen reibungsfreien Planungsablauf und eine solide Planung der Umsetzung Ihres Projekts.

Vorteile der HINE

  • Mit dem Projektcontrolling der HINE behalten Sie die Liefergegenstände, die Liefertermine und das Budget des Projekts stets im Blick.
  • Das fachlich breit aufgestellte Team der HINE sorgt für eine Berücksichtigung aller wesentlichen Aspekte bei der Anlagenplanung.
  • Die HINE wendet computergestütztes Design (CAD) und Building Information Modelling (BIM) Methoden an, um das Planungsrisiko deutlich zu reduzieren.

 

Lars Neff steht Ihnen gerne für ein beratendes Gespräch zur Verfügung.