Swiss Quality
Verfahrenstechnik
Erfolg durch kompetente Ingenieure.
Über 80% der Mitarbeiter der HINE sind Ingenieure und haben einen verfahrenstechnischen Hintergrund.
Die Verfahrenstechnik ist die Ingenieurdisziplin, die sich mit allen Vorgängen befasst, in denen Stoffe in ihrer Art, ihren Eigenschaften oder ihrer Zusammensetzung verändert werden. Allgemein kann man sagen, dass es sich bei der Verfahrenstechnik um die Ingenieurwissenschaft der Stoffumwandlung handelt. Die Verfahrenstechnik ist dabei eine eigenständige ingenieurtechnische Disziplin und bildet eine Brücke zwischen den Naturwissenschaften Chemie, Physik und Biologie und den Ingenieurwissenschaften Maschinenbau und Elektrotechnik.
Um verfahrenstechnische Aufgabenstellungen zielgerichtet und effizient bearbeiten zu können, ist eine langjährige und fundierte Ausbildung notwendig. Zum einen müssen die Ingenieure der Verfahrenstechnik die Anwendung der Disziplinen Strömungsmechanik, Thermodynamik sowie Wärme- und Stoffübertragung beherrschen, zum anderen ist ein vertieftes Wissen unter anderem in den Themengebieten Mess- und Regelungstechnik, Werkstoffkunde und Prozesstechnik notwendig, um die Herausforderungen in der Verfahrenstechnik erfolgreich zu bewältigen.
Die Ingenieure der HINE verfügen über das entsprechende Fachwissen und sind weiterhin in der Lage die Sprache der Naturwissenschaft zu verstehen und zu sprechen. Da bei der Übertragung von im Labor entwickelten Stoffumwandlungsprozessen in technische Anwendungen die Erkenntnisse der Naturwissenschaft die Basis bilden, arbeiten unsere Verfahrenstechnikingenieure eng mit Chemikern, Physikern, Pharmazeuten und Biologen zusammen.
Die Verfahrenstechnik macht den von den Naturwissenschaftlern erkannten Zusammenhang technisch nutzbar. Dies geschieht unter Anwendung verschiedener Verfahren, die in die Teilgebiete chemische, thermische und mechanische Verfahrenstechnik sowie Bioverfahrenstechnik unterteilt werden. Die erfolgreiche Überführung vom Labor in die technische Anwendung erfolgt dabei meist durch Kombination verschiedener Verfahren.

Branchenausrichtung der HINE
Das Angebot der HINE ist nicht alleine auf eine Branche ausgerichtet. Vielmehr verstehen wir die Verfahrenstechnik als Mittelpunkt unseres Schaffens und Werkzeug für viele Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Industrien. Die HINE bietet daher verfahrenstechnische Ingenieurdienstleistungen für die Chemie-, Energie-, Lebensmittel-, Pharma- und Life Science Industrie sowie für Forschung und Entwicklung an.
Mit Hilfe unserer Erfahrung und unseres Fachwissens unterstützen wir Sie bei der Lösung Ihrer Fragestellung. Wir unterstützen Sie bereits im Labor bei der Entwicklung Ihres Stoffumwandlungsprozess. Wir entwickeln Verfahren und bringen Ihren Prozess aus dem Labor in die technische Anwendung. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihres bereits bestehenden Prozess und beim Troubleshooting, wenn die Produktion nicht so läuft wie gewünscht.
Verfahrensentwicklung und Scale-up
Die Ingenieure der HINE sorgen für eine technisch effiziente und wirtschaftlich rentable Entwicklung ihres Prozesses. Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung von
- Grundlagenermittlung und Lastenheft (URS, User Requirement Spezification),
- Verfahrensvergleich und Konzeptstudie,
- Wirtschaftlichkeitsberechnung, Investitionsrisikoanalyse und Machbarkeitsstudie,
- Stoff- und Energiebilanz, Blockdiagramm und Prozessfliessbild sowie
- System und Funktionsbeschreibung von Verfahren.
Wir unterstützen Sie in allen Phasen der Nutzbarmachung ihres Prozesses. Sei es die Übertragung ihres Prozesses aus dem Labor in eine erste Pilotanlage oder der Scale-up von der Pilotanlage zur Produktionsanlage. Aber auch bereits im Labor unterstützen wir Sie durch unsere ingenieurtechnische Sichtweise bei der Entwicklung ihres Prozess.
Phänomene, die im Labor keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen, können bei der Skalierung des Prozess in eine Pilot- oder Produktionsanlage zu unvorhergesehenen Problemen führen. Um diesen Problemen frühzeitig zu entgegnen, ist es sinnvoll bereits im Labor ingenieurtechnische Ansätze in die Prozessentwicklung einfliessen zu lassen. Durch einen engen Austausch unserer Ingenieure mit Ihren Labormitarbeitern können so wirtschaftliche und technische Risiken minimiert werden.
Durch die enge Verknüpfung der HINE mit Hochschulen können Testprozesse in speziell dafür vorgesehenen Versuchsanlagen gefahren werden, um erste Erkenntnisse über das Verhalten eines Prozesses zu gewinnen. Und das bevor hohe Investitionen in eine eigene Pilotanlage getätigt werden müssen. Dadurch lassen sich die eigenen Kosten deutlich senken.
Die Ingenieure der HINE entwickeln auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse, Grundlagen und der in einer URS definierten Anforderungen Ihr technisches Verfahren. Die Entwicklung erfolgt mit Hilfe der Werkzeuge der Verfahrenstechnik. Neben Energie- und Stoffbilanzen, Blockdiagrammen und Prozessfliessbildern werden auch die ökonomischen Fragestellungen, wie die Investitions- und Betriebskosten eines Verfahrens bestimmt.
Optimierung und Trouble-Shooting
Durch die Einbindung echter Verfahrenstechnikingenieure der HINE reduzieren Sie signifikant Ihr wirtschaftliches Risiko bei der Entwicklung und im Scale-up von verfahrenstechnischen Prozessen. Auch bei bestehenden Anlagen finden wir Optimierungsmöglichkeiten und helfen bei bestehenden Problemen.
Auch bei bestehenden Anlagen unterstützen wir Sie bei der Identifikation von leistungssteigernden Optimierungsmassnahmen und beim Auftreten von Problemen im Prozess. Bei bestehenden Anlagen kann oftmals durch eine energetische Betrachtung der Fahrweise der Anlage eine Erhöhung der Energieeffizienz erzielt werden. Eventuell wurden bestimmte energetische Aspekte bei der Planung der Anlage nicht berücksichtigt oder spätere Prozessanpassungen erfolgten ohne energetische Betrachtung des Gesamtprozess. In diesem Fall helfen wir Ihnen Energieeinsparmöglichkeiten zu identifizieren und so die Betriebskosten zu reduzieren.
In der Produktion kann es immer wieder zu Problemen kommen. Unterliegt die Produktqualität zu hohen Schwankungen oder funktionieren bestimmte Apparate oder Anlagenteile nicht wie gewünscht? In diesem Fall unterstützen wir Sie durch unsere fachkundige, ingenieurtechnische Analyse die Fehlerquelle zu identifizieren und geeignete Massnahmen zur Prozessoptimierung zu definieren.

Vorteile der HINE
- Erfahrene Ingenieure mit dem richtigen fachlichen Hintergrund für Ihre verfahrenstechnische Aufgabenstellung.
- Eine zielorientierte, fach- und sachgerechte Kommunikation und Dokumentation als Basis für Ihre Entscheidungsfindung.
- Computergestütztes Engineering, um tiefgehende Kenntnisse über das Verfahren zu gewinnen und Optimierungspotenzial aufzudecken.
Dr. Andreas Hirschmann steht Ihnen gerne für ein beratendes Gespräch zur Verfügung.